Transparente Wohnungsvergabe von Genossenschaftswohnungen

Stopp der SPÖ-Willkür bei der Vergabe von leistbaren Wohnungen!

Unser Anliegen:

Transparente Wohnungsvergabe von Genossenschaftswohnungen

STOPP der SPÖ-Willkür bei der Vergabe von leistbaren Wohnungen!

Brunn ist voll von gemeinnützigen Wohnbauten und Genossenschaftswohnungen, die sogenanntes leistbares Wohnen ermöglichen. Diese Wohnungen sind deshalb leistbar, weil sie durch die NÖ-Wohnbauförderung großzügig unterstützt werden. Die Miete ist geringer als am freien Markt und ermöglicht vor allem jungen Brunnerinnen und Brunnern sowie Familien einen leistbaren Start in ein unabhängiges Leben. Viele Genossenschaften räumen den Gemeinden ein Vorschlagsrecht bei der Vergabe und Wiedervergabe frei gewordener Genossenschafts-Wohnungen ein.

Doch wer bekommt eine geförderte Wohnung und wer vergibt sie? 

Im Gegensatz zu unseren Nachbargemeinden, werden in Brunn bis heute Genossenschaftswohnungen nach dem alleinigen Gutdünken des Bürgermeisters vergeben. Es gibt keine zentrale Anmeldestelle und schon gar kein nachvollziehbares Vergabeverfahren. Der Bürgermeister entscheidet ganz alleine und ohne Ausschuss/Gemeinderat über die Vergabe. Vergeben werden diese Wohnungen dann meist an Personen, die das System und den Bürgermeister gut kennen.

Wollen sie, dass die Wohnungsvergabe in Brunn am Gebirge zukünftig transparent und nachvollziehbar wird?

Dann unterstützen sie das Anliegen der Volkspartei für eine transparente Wohnungsvergabe mit Bewertungssystem und durch den Gemeinderat

Unterstützen Sie uns und tragen Sie sich ein!

Die ÖVP Brunn am Gebirge fordert die Wohnungsvergabe durch ein Bewertungssystem und durch den Gemeinderat

Brunn liegt mitten in einer der dynamischsten Regionen Europas, am Puls der Zeit mit vielen die in ihren Berufen erfolgreich sind die für sich, ihre Familien aber auch viele für die Gesellschaft täglich Verantwortung tragen. Seien es die vielen Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte im Gesundheitsbereich, Führungskräfte und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Unternehmen unserer Region. Allen gemeinsam ist, dass sie objektive Verfahren anwenden, um Entscheidungen zu treffen und oftmals auch selbst anhand dieser objektiv bewertet werden. Ein hoher Anspruch, den die meisten Menschen in Österreich und insbesondere in Brunn für sich selbst leben. Das schafft Fairness und ist die Basis dafür, dass Entscheidungen akzeptiert werden (können).

Transparenz schafft Fairness!

Leider oftmals anders in der Marktgemeinde Brunn am Gebirge, wo es bis heute keine transparenten Entscheidungen auf Basis von objektiven Kriterien gibt, in vielen Bereichen der Verwaltung nicht und auch oft im Umgang mit den Menschen im Ort nicht. Hier hat die Regierungsbeteiligung der NEOS auch zu keinem Umdenken geführt. Die mächtige SPÖ lässt sich in ihrer Arbeit ungern dreinreden. Ein Bereich, wo es besonders auffällt sind die Wohnungsvergaben durch die Marktgemeinde Brunn. Geförderte Genossenschaftswohnungen werden bis heute nach dem Gutdünken des Bürgermeisters vergeben. Bei diesen Wohnungen handelt es sich um leistbaren Wohnraum, denn durch die großzügige Wohnbauförderung des Landes sind die Mietkosten sehr gering.  In anderen Gemeinden ist es seit Jahr(zehnten) üblich, dass auch für die Vergabe von Genossenschaftswohnungen transparente objektive Punktesysteme eingeführt werden. Damit wird sichergestellt, dass jene Menschen im Ort zum Zug kommen, die einen Wohnbedarf haben und besonders auf die Wohnungen angewiesen sind. Ein positives Beispiel ist hier unsere Nachbargemeinden Perchtoldsdorf, in der ein mit allen Parteien besetzter Ausschuss die geförderten Wohnungen transparent und mittels eines Bewertungssystems vergibt – und das schon seit über 10 Jahren!

Vergabe der Wohnungen durch parteiunabhängigen Beirat und Gemeinderat

Die Brunner Volkspartei fordert daher, dass für alle Wohnungen, die über die Gemeinde und den Bürgermeister vergeben werden, ein objektives (ggf. auch anonymisiertes und einsehbares)Vergabesystem eingerichtet wird.

Zusätzlich fordern wir die Einrichtung eines parteiunabhängigen Beirats aus der Zivilgesellschaft. Dieser Beirat kann auf Basis des Bewertungssystems Empfehlungen für die Vergabe von Wohnungen aussprechen. Die Vergabe der Wohnungen soll dann über den Gemeinderat erfolgen.